Athletiktag 2019 + Schulhausrekorde (Knaben) Mattenbach

Bei perfektem Wetter wurden die Schüler*innen in den Disziplinen Hoch- und Weitsprung, Weitwurf, Kugelstossen, 80-Meter- und 2km-Lauf gefordert. Viele tolle Leistungen, Spass bei den Gruppenspielen und das alljährliche Chaos bei der Stafette machten den Tag zu einem gelungenen Schulanlass.

Knaben 1. Klasse

Mädchen 1. Klasse

  1. Cian A1b

  2. Rayan A1a

  3. Robel A1b

  1. Myan BC1a

  2. Meret A1a

  3. Layla A1b

Knaben 2. Klasse

Mädchen 2. Klasse

  1. Lukas AB2

  2. John Sebastian AB2

  3. Filmon A2a

  1. Petra A2a

  2. Sofia & Nora A2b

  3. Shana AB2

Knaben 3. Klasse

Mädchen 3. Klasse

  1. David BC3a

  2. Mischa A3a

  3. Simon A3b

  1. Ronja BC3b

  2. Evangelia A3b

  3. Lilly A3a

FOTOS

Schulhausrekorde Mattenbach

0001.jpg

Trainerhosen-/ Eleganttag

Das Schulparlament plante mit der Zustimmung der Schüler einen Trainerhosen- und einen Eleganttag. Sie fanden am 27. Mai 2019 - 28. Mai 2019 statt. An diesen Tagen kamen alle themenentsprechend gekleidet zur Schule. Daraufhin haben die Klassen ein bzw. zwei Fotos gemacht.

Es war eine spezielle Erfahrung zu sehen wie sehr die Kleider Einfluss auf die Leute hatten. Man konnte beobachten wie die Schüler in Trainerhosen lockerer waren oder wiederum in eleganten Kleidern disziplinierter.

Die Lehrer während des Unterrichtes in Trainerhosen zu sehen war sehr ungewöhnlich, gewisse Schüler in einem Hemd zu sehen war aber ebenso erstaunlich. Es war schade das nicht alle mitgemacht haben aber die Mehrheit war sehr motiviert. Schön, dass wir uns individuell kleiden durften.

Das Schulparlament

Faszination OL

Simon Wolfensberger (A2b) ist ein begeisterter OL-Läufer und deshalb investiert er viel Freizeit in diesen tollen Ausdauersport! Als Mitglied des kantonalen Nachwuchskaders Zürich trainiert er täglich einige Stunden, damit er sein Ziel - die Teilnahme an der Junioreneuropameisterschaft - in naher Zukunft erreichen wird. Dazu gehören intensives Lauf- und Kartentraining, das Handling mit dem Kompass sowie das Kennen und sichere Anwenden der Strategien, wie man sich schnell im Gelände zurechtfinden und Fehler vermeiden kann.

Die Faszination dieser Sportart beschreibt Simon wie folgt: die körperliche Fitness, das selbstständige, schnelle Planen und Finden der optimalen Routen, das Beherrschen der Fähigkeit, sich orientieren können, die nötige Konzentration, um jederzeit die Orientierung zu behalten, das Erfolgserlebnis beim Anlaufen bzw. Finden eines Postens und das Erleben der Natur.

Simon feierte erst kürzlich über die Sprintdistanz am OL-Cup in Effretikon einen Sieg! Herzliche Gratulation zu diesem Podestplatz. Wir Lehrpersonen drücken dir die Daumen auf dem harten Weg, sich gegen die starke Konkurrenz durchsetzen und weitere Erfolge feiern zu können. Alles Gute!

Orientierungslauf, kurz OL, ist ein abwechslungsreicher Ausdauersport für Einzelsportler, der vorwiegend im Wald oder in Städten ausgetragen wird.

Im OL-Wettkampf gilt es, mit Hilfe von Karte und Kompass den schnellsten, frei wählbaren Weg von Posten zu Posten bis ins Ziel zu finden, wobei die Reihenfolge der Kontrollpunkte vorgegeben ist. Der genaue Standort dieser orange-weissen Laternen ist auf der Karte eingetragen. Diese Karte unterscheidet sich von den normalen Karten darin, dass die für den OL unwichtigen Informationen entfallen, dafür aber andere OL-spezifische Informationen enthalten sind, z.B. Zäune, Dickichte, besondere Objekte oder Sperrgebiete.

Zur Kontrolle, dass der Läufer jeden Posten angelaufen hat, quittiert er sie mit einem elektronischen Badge. Die Karte wird dem Sportler üblicherweise erst unmittelbar vor dem Start ausgehändigt. Meist starten die OL-Läufer einzeln in Abständen von zwei bis vier Minuten, so dass jeder Läufer möglichst auf sich allein gestellt ist und sich selbstständig orientieren muss. Ein einfaches Nachlaufen wird dadurch verhindert.

Simon, wir wünschen dir viel Freude, Ausdauer und Motivation, dass du weiterhin vollen Einsatz in diese faszinierende Randsportart steckst. Wir werden in Zukunft bestimmt von dir hören oder lesen!

U15-Schweizermeister im Handball

Andrin Rohrbach (A2b) und Mischa Romer (A3a) dürfen sich Schweizermeister im Handball nennen. Wir von der Sek Mattenbach gratulieren ganz herzlich zu dieser starken Leistung. Schlicht genial!

Mit ihrer Mannschaft des Handballclubs Pfadi Winterthur haben Andrin und Mischa das Finalrückspiel sensationell mit 40 zu 24 gegen die Gäste aus dem Kanton Aargau gewonnen. Zu keinem Zeitpunkt hatte man das Gefühl, sie würden den Sieg aus den Händen geben.

Das U15-Team hat die Saison 2018/19 dominiert. Bis auf ein Spiel haben die Spieler alle gewonnen –so war es auch nicht überraschend, dass die Jungs das Final in der Axa Arena vor über 400 Zuschauern überlegen gewonnen haben. Ihr Spiel war kreativ, passgenau, unterhaltsam und torreich– ein Showlaufen!

Der Höhepunkt für die Jungtalente war dann vor der Pokalübergabe, als die komplette 1. Mannschaft des Pfadi Winterthurs jedem einzelnen Juniorspieler zum Schweizermeistertitel gratuliert hat. Ihre Vorbilder starten übrigens die Finalspiele am kommenden Donnerstag! Was für ein Ansporn!

Das harte Training, die Spielfreude und der Teamgeist zahlen sich eben aus. Mischa Romer zum Beispiel ist seit neustem auch Spieler in der U15-Nationalmannschaft! Herzliche Gratulation!

Spieltag 2019 - Fairplay gelebt!

Einmal mehr sind wir Lehrpersonen der Sek Mattenbach begeistert, mit welchem Einsatz unsere Schülerinnen und Schüler am diesjährigen Spieltag in jahrgangsdurchmischten Mannschaften um die Punkte bzw. Körbe gekämpft haben. Die Spielfreude war sicht- und spürbar! Im Basketball und Volleyball wurden Siege gefeiert, Niederlagen gemeinsam getragen und als Ansporn zu mehr genutzt.

Zu sehen wie dieses Jahr extrem fair und respektvoll mit dem Gegner umgegangen und miteinander im Team gespielt wurde, hat uns sehr gefreut! Vielen Dank für die tollen Partien, die wunderschönen Spielzüge mit Traumpässen, die emotionalen Highlights und die vielen kleinen Glücksmomente, die wir in euren Gesichtern ablesen konnten! Wir freuen uns schon jetzt auf den Leichtathletiktag!

Basketball

Volleyball

Maba-Derby zum Zweiten

Die Jungs der 2. und 3. Sek A konnten dank einer erfolgreichen Qualifikation, an den Handball-Kantonalmeisterschaften in Meilen teilnehmen. Dabei trafen die beiden Maba-Teams als erstes direkt aufeinander. In einem Spitzenspiel, das teilweise fast zu fair und respektvoll gespielt wurde, trennten sich die beiden Kontrahenten mit einem 11:11 Unentschieden. Im späteren Turnierverlauf konnten sich die 3. Sek Jungs den zweiten Platz erkämpfen, während die 2. Sek Jungs den dritten Platz belegten.

Somit haben sich die 3. Sekler für die Schweizermeisterschaften in Basel qualifiziert.

Wir gratulieren zu dieser sensationellen Leistung und vor allem sind wir stolz, dass zwei so faire, athletische und leidenschaftliche Mannschaften unsere Schule repräsentieren. Alle Beteiligten hatten Spass und freuen sich auf die nächste Teilnahme, beziehungsweise auf das Final in Basel. 

In diesem Sinne «Hopp Maba»!! Auf weitere sportliche Höchstleistungen!

Ein herzliches Dankeschön an den Elternrat!

 In der 10-Uhr-Pause gab es für die Lehrpersonen eine grosse Überraschung im Teamzimmer: Ein liebevoll gedeckter Tisch mit einem feinen Znüni stand für alle Lehrpersonen der Oberstufe bereit. Kirschzweige, Tulpen und Narzissen sorgten für Frühlingsstimmung in unserem Teamzimmer. Auf diese Weise haben sich die Eltern für das Engagement der Lehrpersonen bedankt. Wir Lehrpersonen haben uns über diese nette Geste der Eltern sehr gefreut und den Znüni sehr genossen!

Berufswahltage 4./5. März

Wieviel verdient der Maurer? Wo wird der Puls gemessen? Was macht der Gärtner im Winter? Weshalb sieht sich die Migros Neuwiesen als 5-Sterne-Betrieb? Ist die AZW eine Firma?

Diese und andere Fragen wurden an den Berufswahltagen von Profis aus verschiedenen Berufen beantwortet. Alle Schüler*innen der 2. Klassen beschäftigten sich in einer Schnupperlehre oder an den zehn verschiedenen Berufsinformationsveranstaltungen mit ihrer beruflichen Zukunft. 




Maba-Derby am Handballturnier Winterthur 2018

In der Kategorie 2. und 3. Sek kam es zur innerschulischen Begegnung Klein gegen Gross. Da sich sonst aus den anderen Sekundarschulen keine weitere Mannschaft angemeldet hatte,trafen die Jungs der 2. Sek A auf die der 3. Sek A des Schulhauses Mattenbach. Eine Ausgangslage, die an Spannung kaum zu überbieten war! Das Hinspiel ging mit 12:12 unentschieden aus. Das Rückspiel konnten dann die Spieler aus der 2. Sek A hauchdünn mit 10:9 für sich entscheiden.

Vielen Dank für euren grossen Einsatz, für den gegenseitigen Respekt, für das grossartige, hochstehende, athletische Spiel – es war eine Freude zum Zuschauen. Beide Teams haben sich nun für die Kantonalmeisterschaft in Meilen qualifiziert.Herzliche Gratulation! Meilen, wir kommen!

Auch die Knaben der 1. Sek A haben ein sehr gutes Turnier gespielt und den hervorragenden 2. Platz von 5 Mannschaften geholt. Wir Lehrpersonen sind mächtig stolz auf euch. Ihr habt euch von Spiel zu Spiel gesteigert. Den Gesamtsieg habt ihr im ersten Spiel hergegeben: ungenaue Pässe und zu viele Schüsse übers Tor! Die zwei letzten Spiele waren dann aber sensationell – die Spielfreude hat man gespürt, die Lockerheit hat man euch angesehen! Bewahrt dieses Gefühl fürs nächste Jahr auf!

Ein weiterer Podestplatz fürs Schulhaus Mattenbach holten die Mädchen der 1. Sek A. Wir gratulieren euch zum 2. Platz!

Wahrlich ein erfolgreicher Sonntag fürs Mattenbach!

6afb5c93-7f60-4647-8a93-c27e96b2cefd.JPG




Donnerstag, 20. Dezember 2018: Schulsilvester im Schulhaus Mattenbach

R E S P E K T

Diese Woche findet im Schulhaus Mattenbach die sogenannte Respektwoche statt. 

Mit den Schülerinnen und Schülern haben wir das Thema Respekt im Unterricht behandelt und den respektvollen Umgang mit Mitmenschen thematisiert. Diese Woche versuchen die Schülerinnen und Schüler das Gelernte aus dem Unterricht anzuwenden. In Tandemgruppen beobachten sie ihr Verhalten während der Schulzeit. In der darauffolgenden Woche werden sie ihre Beobachtungen im Unterricht reflektieren und Statements zu respektvollem Verhalten im Schulhaus Mattenbach ausarbeiten.

IMG_2425.jpeg

Weiterbildung vom 8.11.18 mit Herrn Prof. Dr. Allan Guggenbühl

Am Donnerstagnachmittag erwartete uns ein Thema, das hier im Sekundarschulhaus Mattenbach immer wieder (kontrovers) diskutiert wird:

Was genau ist kulturelle Integration? Wo bestehen in vielen Kulturen Gemeinsamkeiten, wo grosse Unterschiede? Welche Normen und Werte unserer Gesellschaft sind uns wichtig und sollen auch unsere Schülerinnen und Schüler kennen? Und wie bringen wir dies alles unter einen Hut?

Der Stein wurde an diesem Nachmittag ins Rollen gebracht, aber es steht uns noch viel Arbeit bevor.

Halloweenparty der A1a

Am 31. Oktober 2018 fand im Singsaal des Schulhauses Mattenbach eine, von uns dreien organisierte, Party statt. Wir haben für unsere Klasse, die A1a, eine Halloween-Disco organisiert. 

Tanzen, Karaoke und Essen waren an dem Abend die Hauptpunkte auf dem Programm. Aber nur für Musik, Licht und die richtige Stimmung zu sorgen, reicht, wie wir herausfanden, für so etwas noch lange nicht aus. Nachdem wir den Singsaal reservierten, mussten wir uns viele Gedanken über die Zeit, die Verpflegung, die Dekoration und so weiter machen. Dies fassten wir dann auf einer Einladung zusammen, welche wir den Gästen, also den Kindern unserer Klasse, verteilten. Anschliessend kümmerten wir uns um die Musik, die Dekoration, das Licht, die Nebelmaschine und die Verpflegung, was alles zusammen recht viel Arbeit war. Deshalb danken wir den unten genannten Lehrkräften, da sie uns sehr geholfen haben. Der ganze Anlass war aus unserer Sicht ein grosser Erfolg, der den Gästen auch Freude bereitet hat. Aber sehen Sie selbst. Wir haben ein paar der Gäste gefragt, was sie dazu sagen. 

Meret Grenacher: «Es machte mir sehr Spass.» Gresa Osmani: «Die Musik hat mir gefallen und auch, dass wir mit den Mikrophonen mitsingen konnten.» Emira Mustafi: «Es war etwas sehr spezielles und eine schöne Abwechslung zum Schulalltag.» Und um auch noch eine Meinung des anderen Geschlechts zu haben, haben wir zwei Jungs gefragt. Damien Godano: «Ich fand die Rauchmaschine mega cool.» Teodor Tosovic: « Es war eine coole Party. Es hat sehr viel Spass gemacht!» 

Um circa acht Uhr nahm die Party dann auch schon ihr Ende, was nicht heisst, dass wir nicht noch aufräumen mussten. 

Alles in allem können wir sagen, dass auch wenn es viel Arbeit war, wir es jederzeit wieder machen würden.

Wir danken: Madeleine Zellweger, Thomas Maag, Robin Wehrli, Nicole Gnädinger, Andres Dietschi, Laura Longato, Muriel Bachmann, David Serby, Skelett HugoJ, Der Klasse A1a: Loana Masala, Ananda Zäuner und Julia Joss.

 

Bronzemedaille im Akrobatikturnen

Ines Schellenberg (Klasse A2b) holt sich mit ihrem Akroteam an den Offenen Schweizer Meisterschaften im Akrobatikturnen in Winterthur den hervorragenden 3. Platz in ihrer Kategorie. Wir gratulieren an dieser Stelle ganz herzlich und freuen uns mit ihr über ihren Erfolg. Hartes, intensives und schweisstreibendes Training zahlt sich doch aus!

Akrobatikturnen fasziniert! In Teams von zwei bis vier Personen zeigen die Turnerinnen in ihren vier Minuten dauernden Übungen Salti, Überschläge, Flickflacks und weitere komplizierte Sprünge.
Hebefiguren wie menschliche Pyramiden werden auch in die Choreo eingebaut und lassen die Zuschauer den Atem anhalten!

Körperbeherrschung und Geschicklichkeit, Beweglichkeit, Spannung und Kraft sind das A und O jeder einzelnen Turnerin. Das Beherrschen dieser schwierigen akrobatischen Figuren erfordert ausdauerndes Üben, Mut und eine sehr gute Zusammenarbeit in der Gruppe. Jede muss der anderen vertrauen können. Jede muss auf ihre Partnerin aufpassen und darauf achten, dass die sich nicht verletzen.

Ines, wir wünschen dir weiterhin viel Freude an der Kunst des Bewegens und am Erlernen neuer faszinierender Akrobatikelemente. Und wir hoffen, dass du von schlimmen Verletzungen verschont bleibst und du das Funkeln in deinen Augen für diese Sportart nicht verlierst. Alles Gute.